„Sauschwänzlewanderung“

Am Sonntag, dem 25.05.25 war es endlich soweit. Die lange geplante Sauschwänzlewanderung konnte sattfinden. Um 8:30 starteten die 18 Teilnehmer in Böttingen und fuhren zum Bahnhof nach Blumberg. Von dort ging es bei leichtem Regen vorbei an saftig grünen und blühenden Wiesen Richtung Wutachflühe. An der Bielwasenhütte stärkten wir uns vor dem Einstieg in die Wutachschlucht. Der Regen hatte inzwischen aufgehört und so setzten wir frisch gestärkt bei idealer Witterung unseren Weg fort. Unterwegs konnten wir durch das üppige grün beeindruckende Ausblicke genießen, sogar Feuersalamander kreuzten unseren Weg. Das Wasser hörten wir die ganze Zeit rauschen bekamen es dann erst unten bei 2 Überquerungen zu Gesicht. Am Bahnhof in Lausheim legten wir nochmals eine Pause ein, bevor es die letzten Kilometer zum Bahnhof in Weizen ging. Nach knapp 16 km Wegstrecke zu Fuß fuhr um 14:35 pünktlich unser Zug ab und brachte uns zurück nach Blumberg. Über die berühmte „Sauschwänzle“ Strecke, die damals in recht kurzer Zeit erbaut wurde und eine technische Meisterleistung darstellt. Wieder in Blumberg angekommen hatten wir die Gelegenheit das dortige Museum zur Bahn zu besuchen. Dort gibt es vieles aus vergangener Eisenbahnerzeit zu sehen. Manches kam einem aus der eigenen Jugend noch bekannt vor. Anschließend machten wir uns auf den Weg nach Donaueschingen in das Gasthaus „Ochsen“ wo wir ein super leckeres und üppiges Abendessen verspeisten.

Es war ein insgesamt gelungener Tag mit einer großartigen Wanderung mit vielen Eindrücken. Unser Wanderführer Erwin Lang hatte alles bestens geplant und organisiert und uns Wanderer gut begleitet. Daher sagen wir Danke Erwin! Das war Klasse!!!

Erlebniswanderung des Albvereins mit der Ganztagsschule

An einem Mittwochnachmittag im Mai waren die Kinder der Ganztagsschule mit Mitgliedern der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins und Rektorin Müller sowie Frau Schmid in und um Böttingen herum unterwegs. Nachdem die letzten beiden Jahre der Fokus eher auf der Orientierung beim Wandern gelegen hatte (mit Schildern oder Karte), stand bei dieser Aktion das Erkennen und Bestimmen von Blumen und Pflanzen am Wegesrand auf dem Programm. Mit großem Eifer wurden bekannte und unbekannte Pflanzen gesucht und Mithilfe von Handbüchern oder dem Wissen der „Albvereinler“ bestimmt. Auf einem vorbereiteten Laufzettel konnten die Schüler die gefundenen Arten notieren. Die Zeit verging wie im Flug. Bald war die Grillstelle im Schäfertal nicht mehr weit, an der es frisch gegrillte Rote und das mittlerweile legendäre Popcorn aus dem heißen Feuer zur Verköstigung gab. Dank der idealen Witterung wurde der Rückweg über den schmalen Pfad des Kreuzensteigles wieder zum krönenden Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung. Vielen Dank an die Helferinnen und Helfer des Schwäbischen Albvereins, die die Wanderung organisiert und das Vorbereiten des Grillfeuers sowie die Bewirtung übernommen haben.